Leichtathletik-Nachwuchs überzeugt bei Regionsmeisterschaften
Mit drei Goldmedaillen, zahlreichen Podestplätzen und vielen persönlichen Bestleistungen kehrten die zwölf Leichtathletinnen und Leichtathleten des SV Friedrichsfehn am Sonntag erschöpft, aber zufrieden aus Löningen zurück. Dort starteten insgesamt knapp 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Altersklassen U16 bis U12 (Jahrgänge 2015 bis 2010) bei den sehr gut organisierten Regionsmeisterschaften und Bestenkämpfe in der Halle.
Sieger
Das W12-Mädchen Lotta Slaschjow (Jahrgang 2013) gewann mit starken 7,22 m und neuer persönlicher Bestleistung im Kugelstoßen die Goldmedaille ebenso wie die U14-Staffel der Jungen über 4×100 m mit David Beuse, Moritz Genz, Flynn Holleboom und Mateo Kay. Die vier Jungen setzten sich vor den Mannschaften vom BTB Oldenburg und der LG Papenburg/Aschendorf souverän durch. Mateo gewann bei dem M10-Jungen zudem mit 15 Sekunden Abstand in 3:10 Min. den 800-Meter-Lauf. „Das waren tolle Leistungen. Insgesamt habe aber alle Athletinnen und Athleten gezeigt, dass sie sich weiterentwickelt haben, auch wenn es nicht immer zu den ersten drei Plätzen gereicht hat“, sagten die betreuenden Trainer Eugen Slaschjow und Stephan Janssen und zeigten sich mit dem Gesamtauftritt der Mannschaft sehr zufrieden.
Zahlreiche Silber- und Bronzemedaillen
Mit Lotta, Mateo (M10), Flynn (M11), Moritz und David (beide M13) standen insgesamt fünf Friedrichsfehner Nachwuchstalente gleich drei bis viermal auf dem Podest. Im Weitsprung der Altersklasse M13 schafften es mit Moritz mit 4,21 m und David mit 4,01 m gleich zwei Athleten in „Rot“ mit Platz zwei und drei in die Medaillenränge. David belegte im Hochsprung sowie im Kugelstoßen zudem den zweiten Rang. Moritz lief im 50-Meter-Finale in 7,7 Sek. ebenfalls als Zweiter über die Ziellinie. Flynn landete mit seinem sechsten Versuch im Weitsprung auf starken 4,15 m, die ihm die Silbermedaille in seiner Altersklasse ganze drei Zentimeter hinter dem Sieger einbrachte. Im Hochsprung wurde er mit 1,30 m Dritter. Zwei dritte Plätze fuhr auch Mateo noch über 50 m und im Weitsprung ein ebenso wie Lotta im Hoch- und im Weitsprung.
W11-Mädchen im 50-Meter-Finale
Die W11-Mädchen Malie Sagner und Frida Kruse liefen in den 50-Meter-Vorläufe in 7,8 Sek. und 8,1 Sek. starke Zeiten. Im Finale konnte sie aber ihre starken Vorlaufzeiten nicht wiederholen und landeten zeitgleich in 8,2 Sek. auf den Plätzen 4 und 5. Frida holte im Weitsprung mit starken 4,02 m die Bronzemedaille.
Elisabeth Krieger lief bei den W12-Mädchen zudem ein starkes 800-Meter-Rennen und kam in neuer persönlicher Bestzeit von 3:23 Min. als Sechste ins Ziel. Carla Duwe verpasste bei den W12-Mädchen über 50 Meter in 8,2 Sek. knapp das Finale, konnte mit ihrem Lauf aber sehr zufrieden sein. Hanne Mühlenbrock landete bei den W11-Mädchen über 50 Meter und im Weitsprung in den starken Teilnehmerfeldern jeweils im Mittelfeld.
Vizelandesmeisterin etwas unzufrieden
Nicht zufrieden zeigte sich Paula Slaschjow, die allerdings auch eine anderthalbwöchige Grippe hinter sich hatte. Die aktuelle Vizelandesmeisterin im Hochsprung in der Altersklasse W14 blieb mit 1,40 m deutlich unter ihrer Bestleistung von 1,52m. Damit landete sie aber noch auf Platz 2. Im Kugelstoß lande das 3 Kilogramm schwere Gerät bei 7,25 m und damit weit entfernt von der erhofften Acht-Meter-Marke. Für die gleichaltrige Svenja Hayen bedeute die neue persönliche Bestleistung von 6,84 m zudem Platz vier hinter Paula.